Sängerin und Musiklehrerin mit Cochlea-Implantat: Wieder auf der Bühne
Laura Korhonen hat als Sängerin und Musiklehrerin innerhalb weniger Jahre auf beiden Seiten ihr Gehör verloren – und mit dem Gehör auch die Musik. Dank zwei Cochlea-Implantaten steht sie mittlerweile mit ihrer eigenen Folk Band auf der Bühne und macht sogar CD-Aufnahmen.
Musik hat im Leben der gebürtigen Finnin Laura Korhonen schon immer eine wichtige Rolle gespielt. Die Sängerin und Musiklehrerin mit Cochlea-Implantaten (CI) lernte schon als Kind Kantele (ein finnisches Folkinstrument), Geige und Klavier. Später studierte sie Gesang in Helsinki am Pop/Jazz Conservatory, an der Sibelius Akademie, an der Metropolia University of Applied Sciences und Musikwissenschaft an der Universität Helsinki.
Am Konservatorium in Wien schloss die Sängerin und Musiklehrerin 2013 ihr Jazzgesang-Studium erfolgreich ab. Einige Jahre war es Laura Korhonen allerdings nicht möglich, ihren Musik-Traum zu leben: Zahlreiche Hörstürze prägten diese schwere Zeit, die zu einem Hörverlust auf beiden Ohren führte.
Plötzlicher Hörverlust
„Bevor ich Hörimplantate bekommen habe, habe ich sehr viel Musik gemacht – Musik war wirklich mein Leben“, erzählt Laura Korhonen, Sängerin und Musiklehrerin mit CI. Doch im Jahr 2010 hörte sie auf ihrem linken Ohr auf einmal sehr schlecht. 2018 verlor sie dann plötzlich auch das Gehör auf ihrem rechten Ohr. In dieser Zeit hörte sie nahezu nichts mehr. „Bevor ich die Cochlea-Implantate bekommen habe, konnte ich die Musik damals gar nicht hören und überhaupt nicht genießen“, erklärt sie.
Wie funktioniert ein Cochlea-Implantat?
Ein Cochlea-Implantat (CI) ist eine elektronische Hörprothese, die Menschen mit schwerem bis hochgradigem Hörverlust ermöglicht, Schall wahrzunehmen. Im Gegensatz zu Hörgeräten, die Schall lediglich verstärken, übernimmt ein CI die Funktion des geschädigten Innenohrs, indem es den Hörnerv direkt elektrisch stimuliert:
- Schallaufnahme: Ein externes Mikrofon erfasst die Umgebungsgeräusche.
- Signalverarbeitung: Der Sprachprozessor filtert und digitalisiert die aufgenommenen Schallsignale.
- Übertragung: Die digitalisierten Signale werden drahtlos über eine Sendespule an das unter der Haut implantierte Empfangsmodul gesendet.
- Stimulation: Das Implantat wandelt die Signale in elektrische Impulse um und leitet sie an einen in die Cochlea eingeführten Elektrodenträger weiter.
- Nervenaktivierung: Die Elektroden stimulieren gezielt den Hörnerv, der die Impulse an das Gehirn weiterleitet, wo sie als Töne und Geräusche interpretiert werden.
So können Betroffene wieder Klänge und Sprache wahrnehmen, selbst wenn das Innenohr stark geschädigt ist. Die Kombination aus externen Komponenten (Mikrofon und Sprachprozessor) und internen Komponenten (Implantat und Elektroden) ermöglicht eine direkte Kommunikation mit dem Hörorgan.
Neue Möglichkeiten dank Cochlea-Implantaten
Die Sängerin und Musiklehrerin informierte sich damals umgehend, als ihr Gehör so stark nachließ. Schnell war klar, dass sie sich Cochlea-Implantate einsetzen lassen wollte. Ihr größtes Ziel war es, wieder zu kommunizieren und evtl. auch wieder Musik machen zu können.
Mit einem passenden Cochlea-Implantat können Klangerlebnisse wieder greifbar werden: das Hören von vertrauten Melodien oder das Erlernen eines Instruments. So eröffnen sich mit dem richtigen Hörimplantat vielfältige Möglichkeiten.
„Die Cochlea-Implantate haben mein Leben komplett verändert. Ohne Hörimplantate wäre ich keine Sängerin und Musiklehrerin mehr. Mit den Cochlea-Implantaten habe ich die Musik zurückbekommen“, berichtet Laura Korhonen.
Täglich verbessertes Klangerlebnis
Die Finnin lebt auf dem Land und verbringt ihre freie Zeit viel in der Natur. Sie geht gerne spazieren und im Sommer auch schwimmen. In ihrer Freizeit liest sie außerdem gerne, besucht mittlerweile wieder regelmäßig Konzerte oder Museen in der Stadt oder geht ins Theater. Denn Kultur und der Kontakt zu Menschen sind ihr sehr wichtig.
Dank der Cochlea-Implantate kann die Sängerin und Musiklehrerin all dies wieder richtig genießen. Sie kann die Musik dabei nicht nur wiedererkennen, sondern hört auch immer besser die Kleinigkeiten und Feinheiten der Klänge. Obwohl sie bereits gut hört, lernt sie das Hören mit CI weiterhin, wodurch die Musik für sie jede Woche und jeden Tag noch ein bisschen besser klingt. „Ohne Hörimplantate könnte ich nicht mehr singen, ich wäre auch keine Musiklehrerin mehr und ich hätte keine Karriere mehr“, ist sich Laura Korhonen sicher.
Hören neu erlernt
Neben ihrer Tätigkeit als Musiklehrerin tourt sie mittlerweile mit ihrer Band „Satuo“ regelmäßig durch Österreich und begeistert Publikum und Fans. Obwohl sie in ihrem Leben schon sehr viele Konzerte gegeben hat, war sie bei ihren ersten Konzerten mit Cochlea-Implantaten etwas verunsichert: „Ich war wieder eine Anfängerin, ich musste ganz neu hören lernen und neu Musik zu hören“, sagt sie. „Deswegen war ich nervöser als vorher.“
Aber sie sei sehr dankbar, dass sie überhaupt wieder singen und auf der Bühne sehen könne. „Das ist ein Wunder, das hätte ich wirklich nicht gedacht“, freut sich Laura Korhonen. Die Musik macht das Leben der Sängerin und Musiklehrerin mit CI reichhaltiger und schöner. Ihr Tipp für alle, die gerne Musik machen: „Einfach loslassen und die Musik genießen und nicht so viel darüber nachdenken, ob man etwas falsch oder richtig macht.“
Für den Hörerfolg mit Cochlea-Implantat ist die Nachsorge entscheidend: Die Motivation der Patienten ergänzt intensive Hörtrainings, die das Gehör schulen. Sie möchten wissen, wie Nachsorge Reha und Hörtraining zu optimalen Erfolg führen? Dann lesen Sie unseren Beitrag „Vom Wunder des Hörens mit Cochlea-Implantat“.